Mikrofon auf Bühne Mikrofon auf Bühne

Konzert selbst finanzieren: Sieben Wege für eine solide Finanzierung

Du bist begeisterter Anhänger von Rock am Ring, SonneMondSterne oder Wacken? Möchtest du selbst einen Live-Act organisieren, gibt es für dich einige Punkte zu beachten.

Du suchst schließlich nicht nur nach der richtigen Band. Du möchtest auch eine passende Location finden, die sich optimal für deine Veranstaltung eignet. Unabhängig davon, ob du eine Einweihungsparty planst oder deine eigene Band einem breiteren Publikum präsentieren möchtest, muss du darüber hinaus auch eine solide Finanzierung im Blick haben. Die folgenden sieben Wege zeigen dir auf, wie sich dein Konzert oder ein anderes Event solide finanzieren lässt. 

Konzert selbst veranstalten: Warum ist eine solide Finanzierung wichtig?

Wenn du die Veranstaltung eines Konzertes oder eines anderen Events planst, ist eine solide Finanzierung für dich ebenso wichtig wie bei dem Kauf eines Autos oder dem Bau eines Hauses. Übernimmst du dich und überforderst du dein Budget, kannst du schnell in die Schuldenfalle geraten.

Hast du nicht genügend eigene Mittel, bist du auf eine Finanzierung von außen angewiesen. Auch hier gibt es einige Punkte zu bedenken. Bei der Rückzahlung des Geldes fallen neben dem Kreditbetrag in Form von Zinsen und Gebühren noch weitere Kosten an. Deshalb gilt es, sinnvoll, verschiedene Finanzierungsalternativen miteinander zu vergleichen und sich für die beste Variante zu entscheiden. 

Nimm einen Kredit bei deiner Hausbank auf

Vereinbarst du einen Termin mit deinem Bankberater, um einen Kreditantrag zu stellen, kannst du mit dem Geld ein Konzert finanzieren oder auch andere Anschaffungen tätigen. Bevor du den Vertrag unterschreibst, informierst du dich über die verschiedenen Kreditarten.

Die einfachste Möglichkeit, einen Kredit von deiner Bank zu bekommen, ist der Dispositionskredit. Hierbei überziehst du dein Konto bis zu dem Kreditrahmen, den dir deine Bank lässt. Der Vorteil besteht für dich darin, dass du keine Sicherheiten bieten musst, um an das Geld zu kommen. Überdies kannst du den Kredit jederzeit kündigen, ohne eine Vorfälligkeitsentschädigung zu leisten.  Weil die Überziehung des Kontos mit hohen Zinsen verbunden ist, lohnt sich die Aufnahme nur, wenn du den Kredit innerhalb kürzester Zeit wieder zurückzahlen kannst.

(Foto: Pixabay/nattanan23)

Eine andere Möglichkeit, um dich von deiner Bank mit einem Kredit unterstützen zu lassen, bietet dir der Ratenkredit. Bei dieser Form der Darlehensaufnahme werden die Zinsen und die Laufzeit für die Rückzahlung festgelegt, wenn du den Vertrag mit deiner Bank abschließt.  Es lohnt sich für dich, mit deinem Bankberater über einen Ratenkredit zu sprechen, wenn du innerhalb kürzerer Zeit über einen größeren Geldbetrag verfügen musst.  Beachte auf der anderen Seite aber auch, dass dein Überschuldungsrisiko steigt, wenn du nicht mehr in der Lage bist, die monatlichen Tilgungsbeträge zu leisten. Je kürzer der Zeitraum für die Rückzahlung ist, desto höher sind deine regelmäßigen Belastungen.

Wenn du dich für einen Kredit bei deiner Hausbank entscheidest, lass dich umfassend beraten und stelle die Vor- und Nachteile der verschiedenen Kreditarten gegenüber.

(Foto: Pixabay/nattanan23)

Schau dich auf den Kreditportalen im Internet um

Die hohen Kreditzinsen schrecken viele Menschen ab, die für ein bestimmtes Projekt einen größeren Geldbetrag benötigen. Als Alternative schaust du dich auf verschiedenen Kreditportalen im Internet um. Meist lassen sich im Handumdrehen günstige Kredite vergleichen und online abschließen. Sobald du das Geld erhalten hast, kannst du dein Vorhaben finanzieren. Wie bei jeder anderen Möglichkeit der externen Geldbeschaffung, ist es auch hier wichtig, dass du dich umfassend informierst.

Im besten Fall suchst du dir ein Online-Portal, auf dem verschiedene Kreditanbieter miteinander verglichen werden. Hier erhältst du nicht nur viele Angebote. Du wirst von dem Anbietet auch tagesaktuell über die Höhe der Zinsen informiert und erfährst, welche Voraussetzungen du für eine Kreditaufnahme bei einem Kreditgeber erfüllen musst.

Ein Kreditvergleich läuft in den drei folgenden Schritten ab:
 

  • Du gibst in dem Vergleichsrechner, den dir das Portal zur Verfügung stellt, den Verwendungszweck, die Kreditsumme und die gewünschte Länge der Laufzeit ein. Als Verwendungszweck trägst du z. B. ein, dass du mit dem Geld ein Konzert oder ein größeres Event finanzieren möchtest.
  • Auf der Grundlage deiner Angaben ermittelt der Vergleichsrechner verschiedene Angebote. Achte bei dem Vergleich darauf, dass der Kredit zu dir passt. Habe neben der Höhe der Zinsen auch die Laufzeit im Blick, die der Kreditgeber dir für die Rückzahlung des Darlehens lässt.
  • Hast du den Kredit mit den für dich günstigsten Konditionen gefunden, schließt du den Kreditvertrag mit deiner Unterschrift ab. Hierzu ist es notwendig, dass du dich mit deinen persönlichen Daten legitimierst.

Suche für dein Projekt Sponsoren

Dir steht auch der Weg offen, dein Konzert-Projekt über einen oder mehrere Sponsoren zu finanzieren. Um eine für dich optimale Sponsorensuche zu organisieren, gehst du in den folgenden vier Schritten vor:
 

  • ​​​​​​​Du kümmerst dich selbst darum oder stellst ein Team zusammen, dass die Sponsorensuche in die Hand nimmt. Um dies praktisch umzusetzen, solltest du im Vorfeld wissen, wie viel Geld du benötigst und in welcher Form die Sponsoren eine Gegenleistung erhalten sollen. Hier bieten sich z. B. diverse Werbemaßnahmen an, die du während des laufenden Konzerts durchführst.
  • Einen besseren Überblick bietet dir eine Sponsorenliste. Hier führst du alle Sponsoren auf, die bereits zugesagt haben oder für eine Finanzierung deines Projekts in Betracht kommen. Als mögliche Geldgeber können kleinere Firmen in Betracht kommen, die von einer Werbung durch die profitieren könnten.
  • Ist die Liste vollständig, richtest du an alle Firmen eine Anfrage, die in dein näheres Blickfeld geraten sind. Achte darauf, dass die Anzeige persönlich formuliert ist und du die Adressaten umfassend über dein Konzert-Projekt informierst. Stelle insbesondere die Vorteile dar, die sich für die Geldgeber mit der Investition ergeben.
  • Letztlich ist es wichtig, dass du alle Details in einem schriftlichen Sponsorenvertrag festhältst. Hieraus geht z. B. hervor, wie viel Geld du von einer Firma bekommst und welche Gegenleistung du dafür erbringen musst. Auf die Weise lässt sich eine längere Finanzierung deines Projekts gewährleisten.

Beantrage einen Mikrokredit

Um deine Idee einer Konzertveranstaltung finanziell auf sichere Beine eine zu stellen, reicht es unter Umständen aus, dass du einen Mikrokredit in Anspruch nimmst. Hierbei nimmst du nicht viel Geld auf, damit sich dein Vorhaben realisieren lässt. Die Kreditsumme beläuft sich in der Regel auf nicht mehr als 25.000 Euro.  

(Foto: Pixabay.com / freephtocc)
(Foto: Pixabay.com / freephtocc)

Das Förderangebot der Mikrokreditgeber richtet sich an Unternehmen aller Branchen. So kannst du auch davon profitieren, wenn du dich z. B. dazu entschließt, mehrere Konzerte durchzuführen. Das Geld erhältst du, wenn zuvor bei einem Mikrokreditgeber deiner Wahl einen entsprechenden Antrag gestellt hast. Wichtig ist, dass du auch hier die Konditionen der verschiedenen Anbieter miteinander vergleichst. Auf der anderen Seite kommt es dem Kreditgeber darauf an, dass du dir finanziell eine Rückzahlung des Kredits innerhalb eines bestimmten Zeitraums leisten kannst.

Mikrokredite wurden von den Kreditgebern eigens geschaffen, um eine Geschäftsidee zu finanzieren. Deshalb sind die Konditionen häufig günstiger als bei einem Ratenkredit. Trotzdem solltest du auch hier nicht darauf verzichten, die Vorteile gegenüber den Nachteilen abzuwägen. Deine Entscheidung fällst du, wenn du dir sicher bist, dass du das Richtige gefunden hast.

Finanziere dein Projekt über Crowdinvesting

Eine noch recht junge Art der Projektfinanzierung verbirgt sich hinter dem Crowdinvesting. Hierbei finden sich mehrere kleinere Investoren auf einer Plattform im Internet zusammen, um gemeinsam ein interessantes Projekt zu finanzieren. Hast du eine gute Idee, kannst du von dieser Alternative profitieren.

Planst du z. B. eine Eventfinanzierung, meldest du dich auf einer Crowdinvesting-Plattform an. Hier stellst du deine Idee vor. Die Betreuer der Plattform prüfen dein Projekt und leiten die Schwarmfinanzierung anschließend in die Wege. Dies bedeutet, dass das Projekt den Investoren nähergebracht wird. Kommt das Geld innerhalb einer bestimmten Zeit zusammen, wird es an dich als Projektinitiator ausbezahlt. Das Besondere an dieser Form der Finanzierung ist, dass keine Zwischenhändler einbezogen werden, die du eventuell bezahlen musst. Deshalb lohnt sich das Crowdinvesting, wenn du bei der Finanzierung eines Konzerts oder eines anderen Events Geld sparen möchtest.

Probiere Crowdfunding aus

Alternativ zum Crowdinvesting probierst du das Crowdfunding aus. Diese Form der Finanzierung ist für jeden möglich, der einen alternativen Weg zur herkömmlichen Geldbeschaffung durch die Aufnahme eines Kredits beschreiten möchte. 

Beim Crowdfunding wendest du dich direkt an die Öffentlichkeit, um dein Projekt zu finanzieren. Auch hier spielen Zwischenhändler – wie z. B. eine Bank – keine Rolle. Dennoch solltest du beim Crowdfunding die Chancen den Risiken gegenüberstellen.

Das Crowdfunding bietet dir die folgenden Vorteile:

  • Weil sich der Geldgeber und der Geldnehmer gegenseitig unterstützen, profitieren beide Seiten. Es ergibt sich eine klassische win-win-Situation.
  • Die Finanzierung läuft reibungslos und unkompliziert ab. Ein nicht zielführender Bürokratieaufwand wird hier bewusst ausgeklammert. 
  • Sind die Anleger von deiner Geschäftsidee überzeugt, erweisen sie sich als Multiplikatoren. Dies bedeutet, sich wirken auf andere Menschen ein, die ebenfalls Geld in dein Projekt investieren. 
  • Du kannst ein Projekt als Probelauf für weitere Veranstaltungen starten. So erkennst du am besten, wie deine Idee bei den Geldgebern ankommt und wie viel Geld dir für die Umsetzung deines Projekts zur Verfügung steht.

Den positiven Effekten des Crowdfunding stehen die folgenden Nachteile gegenüber:

  • Für die Umsetzung deines Projekts bist du allein verantwortlich. Damit trägst du auch das Risiko eines Scheiterns, wenn sich nicht genügend Geldgeber finden.
  • Ein Crowdfunding-Projekt ist mit einem großen Zeitaufwand verbunden. Um die richtigen Investoren für dein Projekt zu finden, musst du deine Geschäftsidee genau formulieren und optimal vorstellen können.

Gründe ein Start-up

Planst du das Veranstalten von Konzerten als Geschäftsidee für ein Unternehmen, kannst du auch ein Start-up gründen. Da dieses Vorhaben mit vielen rechtlichen Dingen verbunden ist, solltest du dich in jedem Fall von fachlicher Seite beraten lassen.

Die Geldgeber für dein Start-up findest du bei den Banken ebenso wie unter den privaten Investoren. Hierfür ist es zielführend, wenn du einen fundierten Businessplan erstellst. In diesem Businessplan stellst du eine Geschäftsidee vor, mit der du die Investoren überzeugen möchtest. Außerdem gibst du einen Ausblick der finanziellen Lage für die nächsten drei bis fünf Jahre.

Die Vorteile deines Start-ups bestehen darin, dass du selbstständig und kreativ darin wirken kannst. Deine Idee von einer Konzertplanung kannst du nach deinen Wünschen und Vorstellungen umsetzen.

Als negative Effekte der Gründung eines Start-ups müssen insbesondere genannt werden, dass du das Risiko allein trägst und viel Zeit in deine Unternehmung investieren musst. Dies lohnt sich aber, wenn du am Ende feststellst, dass es dir gelungen ist.