Cuffing Season Cuffing Season

Die Cuffing Season – warum der Winter die Zeit der Kurzbeziehungen ist ❄🌡

Ein psychologisch erklärbares Phänomen oder doch nur ein Trend? 👩‍❤️‍👩💕

Wenn die Tage kürzer werden, die Temperaturen sinken und der Herbst langsam in den Winter übergeht, verändert sich nicht nur das Wetter – auch das Datingverhalten vieler Menschen wandelt sich. In dieser Zeit beginnt das, was in der Popkultur längst als „Cuffing Season“ bekannt ist. Der Begriff stammt vom englischen Wort "to cuff", was so viel bedeutet wie "Handschellen anlegen“ – im übertragenen Sinne also "jemanden an sich binden“. Gemeint ist die Phase, in der Singles plötzlich Lust auf Nähe, Zweisamkeit und Geborgenheit verspüren und sich eher auf eine Beziehung einlassen, auch wenn sie im Sommer noch überzeugte Freigeister waren.

Die Cuffing Season erstreckt sich typischerweise von Oktober bis März. Während draußen Kälte und Dunkelheit dominieren, wächst bei vielen das Bedürfnis nach emotionaler Wärme. Feste Partnerschaften wirken dann besonders verlockend: gemeinsames Kuscheln auf dem Sofa, gemütliche Abende zu zweit oder romantische Winterspaziergänge ersetzen das wilde Datingleben der warmen Monate. Feiertage wie Weihnachten oder Silvester verstärken diesen Drang zusätzlich, denn niemand möchte sich zwischen all den Paaren und Familienfeiern allein fühlen.

Die psychologische Erklärung

Psychologisch lässt sich das Phänomen gut erklären. Durch das fehlende Sonnenlicht sinkt im Winter der Serotoninspiegel – das sogenannte Glückshormon – viele Menschen fühlen sich einsamer oder melancholischer. Eine Beziehung verspricht Trost und Stabilität in dieser emotional anspruchsvollen Zeit. Auch Dating-Apps wie Tinder oder Bumble verzeichnen in den Wintermonaten regelmäßig mehr Aktivität, was zeigt: Das Bedürfnis nach Nähe steigt spürbar.

Doch die "Cuffing Season“-Beziehungen sind oft zeitlich begrenzt. Sobald die ersten warmen Frühlingstage kommen, lösen sich viele dieser Winterromanzen wieder auf. Das liegt nicht unbedingt an fehlenden Gefühlen, sondern daran, dass sich die Lebensumstände verändern: Die Stimmung wird leichter, man ist wieder aktiver und offener für neue Begegnungen. Dennoch kann aus einer spontanen Winterliebe natürlich auch eine echte, langfristige Partnerschaft entstehen – manche beginnen als „Cuffing Couple“ und bleiben zusammen.

Am Ende zeigt die Cuffing Season vor allem eines: Wir Menschen sind soziale Wesen, die Wärme und Verbundenheit suchen – besonders dann, wenn die Welt draußen kalt und grau ist.

Von der Redaktion empfohlener Inhalt
Dieses Element enthält Daten von TikTok

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von TikTok.com angezeigt werden. Mehr Infos dazu

Also – warum diesen Winter nicht einmal ehrlich zu sich selbst sein und herausfinden, ob man wirklich Liebe sucht oder nur jemandem zum Händewärmen? 💘