Glücks-Artikel Glücks-Artikel

Die Top 3 Glücksbooster, die wirklich wirken

High on Life - ganz legal

Jetzt stehen sie fest! Die Top 3 Glücksbooster: Schoki kickt Endorphine, Pasta fühlt sich an wie frisch verliebt und Haustiere? Die flauschigste Therapie der Welt!

1. Schokolade - Glück zum Anbeißen

Jeder kennt sie, jeder liebt sie: Schokolade! Aber sie schmeckt nicht nur nach purem Genuss – sie kann auch echte Glücksgefühle auslösen. Warum? Ganz einfach: Sie regt im Gehirn die Produktion von Serotonin und Endorphinen an – den Hormonen, die uns entspannter, zufriedener und manchmal sogar ein bisschen verliebt fühlen lassen.
Dazu kommt: Schon der Duft, das sanfte Schmelzen auf der Zunge, das Knacken beim Abbeißen – all das aktiviert unser Belohnungssystem. Ein kleines Stück Schoki? Mehr als nur ein Snack – es ist pure Nervennahrung mit Sofortwirkung.

Von der Redaktion empfohlener Inhalt
Dieses Element enthält Daten von Instagram

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von instagram.com angezeigt werden. Mehr Infos dazu

Pasta - die Kohlenhydrate für gute Laune

Eine Schüssel Pasta ist mehr als nur Comfort Food – sie ist DER Schlüssel zum Glück. Warm, weich, vollmundig und irgendwie immer wie eine Umarmung von innen. Eine Studie bestätigt: Pasta macht nicht nur satt, sondern hebt auch spürbar die Stimmung – und das nicht nur für den Moment. Die Kombination aus komplexen Kohlenhydraten und dem Glücksbotenstoff Tryptophan sorgt dafür, dass unser Gehirn mehr Serotonin ausschüttet.
Heißt übersetzt: Jeder Bissen bringt ein bisschen mehr gute Laune. Ein Teller voll Glück mit Langzeitwirkung – ganz ohne Kalorienreue (zumindest für die Seele).

Von der Redaktion empfohlener Inhalt
Dieses Element enthält Daten von Instagram

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von instagram.com angezeigt werden. Mehr Infos dazu

Haustiere - Kuscheltherapie Deluxe

Sie sind nicht nur unsere besten Freunde, sondern auch echte Seelentröster auf vier Pfoten: Katzen und Hunde sind weit mehr als süße Mitbewohner – sie tun uns richtig gut. Übrigens: Die beliebtesten Haustiere? Katzen auf Platz 1, dicht gefolgt von Hunden. Und wer gerade überlegt, sich einen Vierbeiner zuzulegen, hat jetzt einen verdammt guten Grund mehr: Studien zeigen, dass Hundebesitzer länger leben und vor allem gesünder bleiben. Kein Wunder – wer mehrmals am Tag Gassi geht, bleibt nicht nur körperlich fit, sondern kriegt auch den Kopf frei.

Doch es geht noch weiter: Kuscheln mit Haustieren senkt das Stresslevel und kann sogar depressive Verstimmungen lindern. Das Schnurren einer Katze? Nicht nur süß, sondern therapeutisch – wirkt beruhigend und angstlösend. Crazy, oder?

Der Zauber dahinter heißt Oxytocin – das Kuschelhormon. Jedes Mal, wenn wir mit Tieren interagieren, wird dieses Feelgood-Hormon ausgeschüttet. Es ist das gleiche, das wir beim Kuscheln mit einem geliebten Menschen spüren. Nähe, Vertrauen, Geborgenheit – alles inklusive. Kein Wunder also, dass ein Haustier oft das beste Anti-Stress-Programm der Welt ist.

 

Von der Redaktion empfohlener Inhalt
Dieses Element enthält Daten von Instagram

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von instagram.com angezeigt werden. Mehr Infos dazu

Schau dir unbedingt diese drei einfachen Glückstipps an – sie können zu deinem Montagsblues echte Wunder bewirken.