

Kreditaufnahme - was die Legitimation per Videoident ist
Alles, was du über das Videoident-Verfahren bei Krediten wissen musst – wir verraten es dir!
In unserer digital geprägten Welt suchen wir ständig nach Wegen, um uns das Leben leichter zu machen. Heutzutage erledigen wir vieles online – vom Shoppen bis hin zu Tischreservierungen in Restaurants und sogar das Beantragen von Strom, Gas und Internetanschlüssen. Auch wichtige Dinge wie die Identitätsüberprüfung für Ratenkredite oder das Anlegen eines Girokontos können wir jetzt bequem online machen, dank Videoident. Aber was steckt eigentlich dahinter und wie ist der übliche Ablauf?
Was ist Videoident?
Videoident, eine Abkürzung für Videoidentifikation, ist ein fortschrittliches System, das es dir ermöglicht, dich über Videochat sicher und einfach zu identifizieren. Dieses moderne System bietet eine Alternative zu traditionellen Methoden, die entweder dein persönliches Erscheinen oder das Einreichen von Dokumenten erfordern. Mit Videoident kannst du ganz entspannt von zu Hause aus die Identitätsprüfung für deine Kreditkarte oder einen Ratenkredit durchführen. Für diesen Prozess brauchst du lediglich ein Smartphone und deinen Personalausweis.
Die Technologie hinter Videoident basiert auf hochentwickelten Algorithmen, die Gesichtszüge und Ausweisdetails verarbeiten sowie Bewegungen und Hintergrundgeräusche analysieren. Diese Techniken arbeiten Hand in Hand, um eine genaue, sichere und schnelle Identifikation zu gewährleisten. Außerdem wirst du beim Videoident-Verfahren von einem Mitarbeiter begleitet, der die Verifizierung vornimmt.
Je nach Kreditvermittler stößt du vielleicht auf das POSTIDENT-Verfahren per Videochat. Auch hierbei handelt es sich um ein Videoident-Verfahren. Der Unterschied besteht darin, dass ein Mitarbeiter der Deutschen Post AG durch den Prozess begleitet. Unter anderem bei einem Ratenkredit von CrediMaxx steht das POSTIDENT-Verfahren per Videochat zur Auswahl.
So ist der typische Ablauf
Um einen Ratenkredit zu beantragen, ist in der Regel eine Identifizierung erforderlich. Damit bestätigst du der Bank oder dem Kreditvermittler, dass du derjenige bist, der den Kredit in Anspruch nehmen möchte. Das dient nicht nur als Sicherheit für die Bank, sondern auch du kannst dir sicher sein, dass nicht eine andere Person in deinem Namen einen Kreditvertrag abschließt.
Ein Weg zum gewünschten Ratenkredit ist beispielsweise die Nutzung der App „Postident“. Diese App bietet dir neben der herkömmlichen Verifizierung in einer Filiale auch die Möglichkeit eines Videoident-Verfahrens oder einer Verifizierung über die Online-Ausweisfunktion. Entscheidest du dich für Videoident, scannst du zunächst einen QR-Code und wirst dann mit einem Mitarbeiter verbunden.
Im Laufe der Identifikation wirst du gebeten, deinen Ausweis oder ein anderes Identifikationsdokument sowie dein Gesicht mit der Webcam oder der Kamera deines Smartphones zu erfassen. Du startest die Videoübertragung und achtest darauf, dass sowohl dein Ausweis als auch dein Gesicht klar erkennbar sind. Manchmal musst du bestimmte Bewegungen ausführen, um die Authentizität des Ausweises zu bestätigen. Der Mitarbeiter könnte dich auch fragen, ob du das Konto oder Ähnliches wirklich aus eigenem Interesse eröffnen willst. Dabei wird auch sichergestellt, dass du alleine im Raum bist und keine störenden Hintergrundgeräusche vorhanden sind.
Während der Videoübertragung werden deine Ausweisdaten erfasst, entweder durch hochauflösende Fotos oder Live-Videos. Die gesammelten Informationen, inklusive der Daten auf dem Ausweis und deinem Gesicht, werden an Systeme zur Videoidentifikation gesendet, die biometrische Algorithmen nutzen, um die Echtheit des Ausweises zu überprüfen. Das ganze Verfahren dauert normalerweise nicht länger als fünf Minuten. Nach einer erfolgreichen Identifikation ist der Vorgang sofort abgeschlossen, und du bist erfolgreich verifiziert. Normalerweise sind keine weiteren Schritte zur Identifikation erforderlich.
Die Vorteile vom Videoident-Verfahren
Das Videoidentifikationsverfahren bietet neben seiner großen Bequemlichkeit eine Reihe weiterer Vorteile. Einer der Hauptvorteile ist die hohe Sicherheit, die dieses Verfahren bietet. Durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien wie biometrischer Algorithmen und Gesichtserkennung wird deine Identität zuverlässig überprüft. Dies minimiert das Risiko von Betrug und Identitätsdiebstahl erheblich.
Neben der Sicherheit ist auch die Benutzerfreundlichkeit ein wichtiger Pluspunkt. Die Möglichkeit, sich bequem von zu Hause aus zu identifizieren, ohne an einen anderen Ort reisen zu müssen, spart Zeit und Aufwand. Zudem bist du nicht an die Öffnungszeiten von Postfilialen gebunden, was eine große Flexibilität ermöglicht.
Ein weiterer Vorteil des Videoidentifikationsverfahrens ist die Geschwindigkeit. Da die Identifikation in Echtzeit erfolgt, entfallen zusätzliche Wartezeiten auf das Ergebnis. Sobald die Identifikation erfolgreich abgeschlossen ist, sind keine weiteren Schritte erforderlich, was den Prozess enorm beschleunigt.
Zu guter Letzt hat das Videoident-Verfahren auch positive Auswirkungen auf die Umwelt. Indem du das Auto für den Weg zur Postfiliale stehen lässt und stattdessen Videoident nutzt, trägst du zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes bei. Dieser Aspekt macht das Verfahren nicht nur effizient und praktisch, sondern auch umweltfreundlich.
Unternehmen profitieren ebenfalls von erheblichen Kosteneinsparungen durch die Verwendung des Videoidentifikationsverfahrens. Da keine physischen Identifikationsprozesse mehr benötigt werden, verringern sich der Bedarf an Büroflächen und Personal.
Die Nachteile – im Regelfall zu vernachlässigen
Obwohl das Videoident-Verfahren zweifellos zahlreiche Vorteile mit sich bringt, gibt es auch einige potenzielle Nachteile, die man beachten sollte.
Ein wesentlicher Punkt ist die erforderliche technische Ausrüstung. Für die Teilnahme am Videoident-Verfahren ist ein Computer mit Webcam oder ein Smartphone mit funktionierender Kamera notwendig. Obwohl dies für viele, insbesondere die jüngere Generation, selbstverständlich sein mag, können ältere Menschen, die möglicherweise kein Smartphone besitzen, hierdurch benachteiligt sein.
Ein weiterer Aspekt ist die Abhängigkeit von einer Internetverbindung. Da das Identifikationsverfahren online stattfindet, ist eine stabile Internetverbindung entscheidend, um die Identifizierung reibungslos zu absolvieren. Probleme mit der Internetverbindung können zu Unterbrechungen oder sogar zum Abbruch des Verfahrens führen.
Videoident – auch bei Kredit ohne Schufa möglich
Bei einem Schufa-freien Kredit arbeitet ein Kreditvermittler eng mit dem Kreditsuchenden zusammen. Hierbei hängen die Kreditvergabe und die Kreditbedingungen nicht von der Auskunft der Schufa ab. Der Vermittler informiert sich stattdessen über das Einkommen des Antragstellers sowie über dessen persönliche und berufliche Situation, um die Zahlungsfähigkeit zu beurteilen. Obwohl der Kreditgeber eine Bonitätsprüfung durchführt, die eine Schufa-Anfrage einschließt, wird die Bonität des Kreditnehmers auch anhand der Angaben in seiner Selbstauskunft bewertet. Dadurch haben auch Verbraucher mit einem negativen Schufa-Scoring die Möglichkeit, einen Privatkredit zu erhalten, der in der Regel als Online-Kredit vergeben wird.
Auch bei einem solchen Kredit ohne Schufa kann die Legitimation per Videoident-Verfahren erfolgen. Die Art des Kredits hat somit keinen unmittelbaren Einfluss auf die Identifikationsmöglichkeiten.