Star Wars Star Wars

May The Fault Be With You

Das sind die lustigsten Filmfehler der Star Wars Saga!

Pünktlich zum internationalen Star Wars-Tag (May the Fourth be with You!) liefern wir die ein paar der lustigsten Pannen aus der weltbekannten Star Wars Saga. Vielleicht konntest du den ein oder anderen Filmfehler ja bereits selbst entdecken.

 

Beginnen wollen wir mit einem echten Klassiker in Sachen Star Wars-Pannen, den wohl jeder echte Star Wars-Fan kennen sollte. In Star Wars Episode 4 – Eine neue Hoffnung stürmt eine Reihe von Stormtroopern einen Kontrollraum im Gefängnis des Todessterns. Doch einer von ihnen scheint dabei nicht richtig aufzupassen und stößt sich den Kopf an einem Türrahmen. Eine Panne, die wahrscheinlich ordentlich Kopfschmerzen bereitet hat. Aber zum Glück hatte der Stormtrooper ja einen Helm auf. Mehr als eine kleine Beule sollte es also nicht geben. 

Von der Redaktion empfohlener Inhalt
Dieses Element enthält Daten von YouTube

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von YouTube.com angezeigt werden. Mehr Infos dazu

 

Dass Star Wars einmal eine der größten Filmreihen der Geschichte werden würde, war zu Beginn der Dreharbeiten natürlich noch nicht absehbar. Dementsprechend gering war auch das Budget für die ersten Filme. Aus Mangel an Geld musste vor allem in Sachen Special Effects also oft in die Trickkiste gegriffen werden. So auch bei den Meteoriten, die durchs Star-Wars-Universum fliegen. Dabei kamen natürlich keine echten Meteoriten zum Einsatz, sondern Kartoffeln! Diese wurden durch geschickte Aufnahmen und Effekte so bearbeitet, dass sie wie vorbeizischende Steine aussahen. Als Han Solo im Millenniumfalken durch die Weiten des Alls fliegt und in ein Meteoritenfeld gerät, muss er allerdings einer ganz anderen Art von Gegenverkehr ausweichen. Dabei ist nämlich recht deutlich zu erkennen, dass hier weder Meteorit noch Kartoffel am Millenniumfalken vorbeifliegen, sondern das Raumschiff selbst. Für eine Sequenz wurde nämlich eine recycelte und verschwommene Aufnahme des Falken verwendet. Han Solo versucht hier also, seinem eigenen Raumschiff auszuweichen.

Von der Redaktion empfohlener Inhalt
Dieses Element enthält Daten von YouTube

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von YouTube.com angezeigt werden. Mehr Infos dazu

 

Wer an Star Wars denkt, denkt wahrscheinlich auch zuerst an die typischen Lichtschwerter, die den Film so kultig gemacht haben. Dass diese Lichtschwerter nicht wirklich existieren, sollte natürlich jedem klar sein. Um sie im Film darzustellen, wurden bei den Dreharbeiten dennoch bunt leuchtende Metallstäbe verwendet. Diese wurden dann im Nachgang etwas bearbeitet, sodass sie ihr typisches Lichtschwert-Aussehen erhielten, so wie man es heutzutage kennt. Doch in einigen Szenen in Star Wars Episode 4 - Eine neue Hoffnung ist den Filmemachern dabei ein echtes Missgeschick passiert. Beim Lichtschwertduell zwischen Obi Wan Kenobi und Darth Vader ist in einigen Einstellungen deutlich zu sehen, wie ein weißes Kabel aus dem Ärmel von Obi Wan Kenobi hängt, was zu seinem Lichtschwert führt. Schau dir den Patzer gerne mal an (ganz deutlich sieht man es bereits bei 00:15 sek).

Von der Redaktion empfohlener Inhalt
Dieses Element enthält Daten von YouTube

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von YouTube.com angezeigt werden. Mehr Infos dazu

 

Ein weiterer Patzer der Filmemacher ist in Star Wars Episode 5 – Das Imperium schlägt zurück zu sehen. In diesem Teil der Star Wars-Saga soll Luke Skywalker vom Imperium mithilfe einer riesigen Einfrierungsmaschine eingefroren werden. Um die Funktionsfähigkeit der Maschine zu testen, muss zuerst Han Solo als Versuchskaninchen herhalten. Dafür bekommt er Handschellen angelegt und wird mit verbundenen Händen in die Einfrierungsmaschine gesteckt. Doch als sein eingefrorener Körper aus der Maschine gezogen wird, sind seine Hände plötzlich frei und voneinander getrennt zu sehen. Wie konnte Han Solo seine Fesseln also in der Einfrierungsmaschine lösen?

Von der Redaktion empfohlener Inhalt
Dieses Element enthält Daten von YouTube

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von YouTube.com angezeigt werden. Mehr Infos dazu

 

Aber nicht nur die Filmemacher sorgen für Pannen bei Star Wars. Manchmal sind es auch die Schauspieler selbst. In Star Wars Episode 4 – Eine neue Hoffnung zerstört Luke Skywalker einen Todesstern. Bei seiner Rückkehr wird er dafür von allen gefeiert. Auch Prinzessin Leia ist anwesend, um Luke bei seiner Rückkehr zu begrüßen. Euphorisiert stürmt Luke auf Prinzessin Leia zu und fällt ihr um den Hals. Anstatt dabei aber den Namen der Prinzessin zu sagen, ist in der englischen Version für den Zuschauer deutlich zu hören, wie er „Carrie“ ruft – den Namen der Schauspielerin von Prinzessin Leia Carrie Fisher. Den Filmemachern scheint das allerdings nicht aufgefallen zu sein.

Von der Redaktion empfohlener Inhalt
Dieses Element enthält Daten von YouTube

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von YouTube.com angezeigt werden. Mehr Infos dazu

 

Und wo wir gerade bei falschen Namen sind: Auch in Star Wars Episode 1 – Die dunkle Bedrohung hat sich ein Fehler der Filmemacher eingeschlichen. In dem Film spielt Keira Knightley die Rolle der Sabé, eine der Zofen von Königin Amidala. Das blöde nur: im Abspann wird der Name der Schauspielerin falsch geschrieben. Statt "Keira Knightley" ist nämlich der Name "Kiera Knightley" zu lesen. 

 

Natürlich sind die hier aufgeführten Filmfehler noch längst nicht alles. Aber bei einer Länge von insgesamt 21 Stunden Filmmaterial ist es wohl auch kein Wunder, wenn sich der ein oder andere kleine Fehler einschleicht. Vielleicht könnt ihr bei eurem nächsten Star Wars Marathon ja diese und noch weitere entdecken!