Planetary Health Diet Planetary Health Diet

"Planetary Health Diet": Gesundheit für den Planeten und dich!

Mit der "Planetary Health Diet" ernährst du dich und die Erde nachhaltig!

Diäten sind heute allgegenwärtig! Wohl kaum ein Lifestylethema ist so präsent in unserem Alltag wie die Vorstellung, durch die richtige Ernährung unseren Körper, Geist und unsere Gesundheit selbst zu optimieren. Die einen lieben sie, die anderen hätten gerne mal eine Diät von den "Diäten". Irgendwo lässt sich immer noch eine kleine Schraube drehen, um noch gesünder zu leben, noch mehr Kilos purzeln zu lassen oder die Form unseres Lebens zu erreichen. Wohin wir auch schauen, sei es an der Supermarktkasse oder beim Einloggen in unser E-Mail-Postfach, vielerorts springen uns die vier Buchstaben "Diät" in die Augen mit dem Ziel der Selbstoptimierung!

"Planetary Health Diet"

Die eigene Verbesserung muss aber nicht grundsätzlich das Ziel einer Diät sein. Ein internationales Team aus 37 Forscher*innen hat sich das Ziel gesetzt, einen Speiseplan zu entwickeln, der die Gesundheit des Menschen und des Planeten gleichermaßen berücksichtigt. Im Gegensatz zu uns Menschen kann die Erde den Gürtel am Äquator nicht einfach mal etwas enger schnallen, um in Eigenverantwortung Probleme wie Umweltschutz, Hungersnöte und den Anstieg der Weltbevölkerung optimal zu lösen. Dazu bedarf es etwas mehr.

Mit diesem Ziel haben die Forscher aus den Expertengebieten Agrarwissenschaften, Politik, Gesundheit und Umweltschutz bei ihrer zweijährigen Forschungsarbeit die "Planetary Health Diet" entwickelt. Ihre Forschung führte zu einer nachhaltigen und gesunden Diät, die es ermöglicht, die Weltbevölkerung bis 2050 zu ernähren, ohne die Erde übermäßig auszubeuten oder von globalen Problemen wie Zivilisationskrankheiten, Hunger und Erderwärmung überwältigt zu werden.

Was kannst du tun?

Zusammengefasst gibt es zwei Hauptziele, die erreicht werden sollten – den Konsum von rotem Fleisch und Zucker zu halbieren. Im Gegenzug sollte eine ausgewogene Ernährung mit Gemüse, Obst, Nüssen und Hülsenfrüchten ansteigen. Nicht nur um die Gesundheit des Planeten zu verbessern, sondern auch die des Menschen. So lassen sich laut der Studie auch Krankheiten wie Übergewicht und Fettleibigkeit sowie alle anderen Krankheiten, die damit zusammenhängen, minimieren.

Der genaue Ernährungsplan der "Planetary Health Diet" für einen Tag!

Bei diesen Werten handelt es sich um Richtwerte, an denen man sich orientieren kann. So lässt sich zum Beispiel auch ein Steak einmal die Woche verantworten, wenn an anderen Tagen auf Fleisch verzichtet wird. Ziel ist es, den allgemeinen Fleischkonsum zu reduzieren.

  • Gemüse: 300 Gramm (200-600 Gramm)
  • Milchprodukte (Vollmilch oder aus dieser Menge hergestellte Produkte): 250 Gramm (0-500 Gramm)
  • Vollkorngetreide (Reis, Weizen, Mais oder andere): 232 Gramm
  • Obst: 200 Gramm (100-300 Gramm)
  • Hülsenfrüchte: 75 Gramm (0-100 Gramm)
  • Nüsse: 50 Gramm (0-75 Gramm)
  • Stärkehaltiges Gemüse (Kartoffeln, Maniok): 50 Gramm (0-100 Gramm)
  • Ungesättigte Fette: 40 Gramm (20-80 Gramm)
  • Zucker (alle Süßungsmittel): 31 Gramm (0-31 Gramm)
  • Geflügel: 29 Gramm (0-58 Gramm)
  • Fisch: 28 Gramm (0-100 Gramm)
  • Rotes Fleisch (Rind, Lamm, Schwein): 14 Gramm (0-28 Gramm)
  • Eier: 13 Gramm (0-25 Gramm)
  • Gesättigte Fette: 11,8 Gramm (0-11,8 Gramm)

Inspiration findest du zum Beispiel bei diesen Gerichten!

Hör hier in unseren Podcast "Green Up Your Life" rein:

  • 29.11.2023
  • #36Nachhaltige Adventskalender
    Der erste Advent steht vor der Tür und damit höchste Zeit Kalender für die Liebsten vorzubereiten. Aber braucht man wirklich hinter jedem Türchen ein Materielles Geschenk? In dieser Folge gehts um nachhaltige Adventskalender!
    01m 17s
  • 22.11.2023
  • #35Non-Bathing Trend
    Weniger Duschen ist angesagt! Was es für Vorteile mit sich bringt, erfährst du in dieser Folge.
    01m 15s
  • 15.11.2023
  • #34Benutzte Taschentücher
    Wegwerfen leicht gemacht! In welche Mülltonne Papiertaschentücher gehören erfährst du in der neuen Folge.
    01m 08s
  • 08.11.2023
  • #33Ökologischer Handabdruck
    Vom ökologischen Fußabdruck hast du bestimmt schon gehört. Aber kennst du auch den ökologischen Handabdruck?
    01m 06s
  • 12.09.2023
  • #32Messer schleifen
    Heute gibt es einen Küchenhack! Wie du ohne Schleifstein & Co. deine Messer wieder scharf bekommst, erfährst du in dieser Folge.
    01m 10s
  • 05.09.2023
  • #31Sonderfolge: Live-Podcast
    Im Rahmen der Nachhaltigkeitstage in den Schönhauser Allee Arcaden hat unsere Moderatorin Felina zusammen mit Anna und David eine Podcastfolge vor Publikum in den Schönhauser Allee Arcaden aufgenommen. Von Zero Waste, leckerer veganer Ernährung bis hin zu Second Hand, ist in dieser Folge wirklich alles dabei.
    30m 47s
  • #30von Spülmaschinen
    Ist das ECO-Programm eigentlich wirklich umweltfreundlicher als das Standard-Programm?
    01m 42s
  • 05.07.2023
  • #29von Leichtigkeit und 40 Quadratmeter
    Katrin kennen viele auf Instagram als Frau Wonnevoll. Sie ist mit ihrer 5-köpfigen Familie von einer 75 qm Wohnung in einer 40 qm Einzimmer Wohnung gezogen. Wie das Leben als minimalistische Familie funktioniert und welche Vorteile das hat, hört ihr in dieser Folge.
    29m 27s
  • 03.05.2023
  • #28von Baumwolle und Fabriken
    Wo kommt eigentlich unsere Kleidung her und wie wird sie hergestellt? Diese Frage haben sich auch Sarah und Jonathan gestellt und sind für ihre Doku "Tausche T-Shirt gegen Hoffnung" nach Indien gereist. In dieser Folge erzählen die beiden von ihren Erfahrungen, die auch Hoffnung machen.
    29m 44s
  • 29.03.2023
  • #27 von Stoffwindeln und Windelfrei
    In dieser Folge outet sich Marie als Stoffwindel Fan und hat deswegen Dr. Britta Alps im Gespräch, die als Biologin und Windelfrei Expertin, Eltern zeigen möchte was es noch so für Möglichkeiten, neben der Einwegwindel, gibt.
    35m 12s
  • 01.02.2023
  • #26Von Geld sparen und Altersvorsorge
    Das geht auch nachhaltig. Warum grüne Geldanlagen immer beliebter werden und vor allem welchen positiven Einfluss sie haben, darum geht in dem Gespräch mit Jan Sachau, er ist Fachberater für nachhaltiges Investment. Es lohnt sich reinzuhören, auch wenn Finanzen ein Thema ist, mit dem sich viele Menschen nicht so gerne beschäftigen.
    38m 01s
  • 25.10.2022
  • #25Von Nutzen statt Besitzen
    In dieser Folge geht es um Sharing Economy. Nutzen statt Besitzen ist auch das Credo von unserem Gast André Lindert. Er hat das Leihbu geschrieben. Ein Buch, dass die verschiedenen Möglichkeiten des „Sharens“ in seiner Heimatstadt Nürnberg zusammenfasst. Denn man kann nicht nur Bücher leihen und tauschen, sondern auch Wissen, Jobs oder sogar das eigene Zuhause und darüber wollten wir mehr erfahren.
    31m 07s
  • 29.03.2022
  • #24von Wasser mit Geschmack und kleinen Butterkeksen
    In dieser Folge spinne ich mit Lena Jüngst von „Air Up Zukunftsvisionen“, was im Bereich des nachhaltigen Konsums möglich sein kann. Denn die Idee, Geschmack durch Duft mit speziellen Trinkflaschen zu erzeugen,  ist mittlerweile zu einem millionenschweren Start Up geworden. Erkenntnisse der Neurowissenschaft spielen bei diesem Produkt eine große Rolle und haben das Potential, auch noch auf andere Lebensbereiche angewendet zu werden.
    27m 28s
  • 22.12.2021
  • #23von kaltem Land und warmen Kaffee
    Markus und Ivan von Roestkaffee erklären uns in der neuesten Folge wie Kaffee angebaut und verarbeitet und warum unser Kaffeekonsum durch den Klimawandel gefährdet ist.
    44m 08s
  • 13.07.2021
  • #22Von Feminismus und Shoppingsucht
    Marie tauscht sich in dieser Folge mit Jona von Ekologiska Mag unter anderem über Konsum, Care-Arbeit und darüber was alte Rollenbilder mit Nachhaltigkeit zu tun haben.
    40m 07s
  • 12.05.2021
  • #21Von Festivals und Ökostrom
    Marie spricht mit Stefan Lohmann, er kommt aus der Veranstaltungsbranche und engagiert sich dafür, dass Events von vornherein umweltfreundlich geplant werden. Wie er das ganz praktisch angeht, hört ihr in dieser Folge.
    01h 05m 56s
  • 14.04.2021
  • #20Von Pseudogetreide und Superfoods
    In dieser Folge lernt ihr Frank kennen, der regional angebaute Superfoods vertreibt und versucht von der Verpackung über die Entlohnung der Bauern alles richtig zu machen.
    42m 12s
  • 17.02.2021
  • #19Von nachhaltigen Illustrationen und Positivität
    Franzi aus Stuttgart zieht ihre nachhaltige Lebensweise konsequent durch alle Lebensbereiche. Sie hat sich als Illustratorin auf nachhaltige Kunden spezialisiert und steckt mit ihrer Lebensfreude an.
    33m 53s
  • 02.12.2020
  • #18Von Räuchertofu und Vanillezucker
    Am liebsten unverpackt! Denise hat zusammen mit ihren zwei Geschäftspartnern vor kurzem einen eigenen Laden eröffnet, in dem man Lebensmittel und Dinge des täglichen Lebens unverpackt einkaufen kann. Warum das tatsächlich aufwendiger ist und es trotzdem das eigene Leben schöner macht, hört ihr jetzt
    37m 59s
  • 08.04.2020
  • #17Von Sneakern und Shampoo
    Den Lieblingssneakern sieht man an, dass man sie rauf und runter trägt. Früher musste man die Schuhe meistens irgendwann dem Mülleimer überlassen, jetzt kann man sich bei Sneaker Rescue Hilfe holen. Hagen aus Berlin erzählt, wie er aus einer Marktlücke ein boomendes Geschäft gemacht hat.
    17m 02s
  • 25.03.2020
  • #16Von Klamotten und Feminismus
    Jana, Vreni und Nina haben mit Fashion Changers eine Plattform für Nachhaltigkeit und Mode geschaffen und geben dort nicht nur ihr Wissen weiter, sie sind auch immer auf der Suche nach Lösungen. In dieser Folge nehmt ihr bestimmt auch einiges für euren Kleiderschrank mit.
    46m 44s
  • 12.03.2020
  • #15Von Stoffwindeln und Minimalismus
    Marie hat für diese Folge eine der bekanntesten deutschen Familienbloggerinnen zu Gast. Susanne Mierau hat schon einige Bücher geschrieben und versorgt ihre Follower auch auf Instagram unter „Geborgen wachsen“ mit tollen Tipps wie man Familien-Alltag noch schöner machen kann.
    36m 38s
  • 25.02.2020
  • #14Von Sharen und Kuratieren
    Leihen statt besitzen hat viele Vorteile, nicht nur für die Umwelt. Thekla aus Hamburg hat einen Online-Shop geründet, bei dem man ein Mode Abo abschließen kann und so regelmäßig auf einen zugeschnittene Kleidung zugeschickt bekommt. Wie es genau funktioniert, erfahrt ihr in dieser Folge.
    35m 15s
  • 11.02.2020
  • #13Von reparieren und viel zu günstigen Druckern
    Roland leitet seit vielen Jahren ein Repair Café. Marie Gomez hat sich mit ihm über unsere Wegwerfkultur unterhalten, warum auch die Industrie teilweise daran Schuld ist und wie man so ein Repair Café für sich nutzen kann..
    25m 59s
  • 28.01.2020
  • #12Von Naturkosmetik und Crowdfunding
    Wir achten immer mehr darauf, was wir essen. Aber das alles, was auf unsere Haut kommt, direkt in unserem Blutkreislauf landet, haben wir meistens nicht auf dem Schirm. Maike von Cape Cosmetics teilt mit uns ihre jahrelange Erfahrung als Naturkosmetikverfechterin.
    36m 55s
  • 15.01.2020
  • #11Von Zauberei und Fast Fashion
    Wie ist es eigentlich, wenn man Stylistin ist und weiß, dass die Modeindustrie einer der dreckigsten Industrien überhaupt ist. Das Interview mit Lotta aus Hamburg inspiriert total dazu, umweltbewusst zu leben und trotzdem Spaß an Mode zu haben.
    41m 58s
  • 18.12.2019
  • #10Von Orang Utans und magischen Wäldern
    In dieser Folge geht es um Regenwälder, die stark bedroht sind und dadurch auch unser Klima beeinflussen. Dass Umweltschutz auch richtig Spaß machen kann, beweisen Katrin und Christiane von "Abenteuer Regenwald". Sie zeigen, dass wirklich jeder ganz einfach mithelfen kann, den Regenwald zu schützen.
    28m 22s
  • 04.12.2019
  • #9Von harter Kost und veganer Ernährung
    Kein Fleisch oder Käse essen? Für viele unvorstellbar, für andere jedoch wichtig der Gesundheit oder Umwelt zuliebe. Ernährung wird fast zur Religion. Marie spricht über das sensible Thema mit Tierrechtsaktivist Alexander Kolb.
    36m 10s
  • 06.11.2019
  • #8Von „In Your Face“ und Naturkosmetik
    Naturkosmetik ist leider nicht immer echte Naturkosmetik. Marie zapft deswegen in dieser Folge Serjoscha‘s Expertise als Naturkosmetikdealer an. Dabei beweist er einen erfrischenden Blick auf unseren Konsumgesellschaft.
    31m 10s
  • 23.10.2019
  • #7Von Wasser und zu viel Plastik
    Dieses Mal dreht sich alles ums Wasser. Fragen wie „Ist unser Wasser gefährdet?“ oder „Ist Leitungswasser noch gesund?“ klärt Marie mit der Wasserexpertin Dr. Monique Bissen.
    29m 14s
  • 09.10.2019
  • #6Von Bambus, Kastanien und betrunkenen Vögeln
    Marie Gomez hat mit Verena, Fizzle und Micha für euch gequatscht. Es geht um ein Produkt zu Müllvermeidung und was das mit betrunkenen Vögeln zu tun hat.
    27m 59s
  • 02.09.2019
  • #5Von Zigarettenstummel und Potraining
    Ein Franzose hat auf Social Media die Fill The Bottle Challenge losgetreten, bei der Zigarettenstummel aufgesammelt werden. Marie verrät dir in dieser Folge warum Zigarettenreste so schädlich für die Umwelt sind und spricht mit Marco, der Müllsammelaktionen mit Fitness verbindet.
    15m 58s
  • 08.08.2019
  • #4Nachhaltig Reisen
    Einmal um die Welt oder einfach nur in die Berge. Egal wohin, jeder kann seine Reise etwas nachhaltiger und bewusster planen und antreten. Marie hat nützliche Tipps für dich in ihren Podcast und spricht mit Olli, der mit seiner Instagramseite über Design Thinking nach neuen Lösungsansätzen sucht.
    20m 43s
  • #3Mit Ecken und Kanten
    Aussortierte Ware muss nicht gleich auf den Müll. Warum es sexy sein kann, solche Sachen zu kaufen, weiß Jessy mit ihrem fränkischen Onlineshop „Mit Ecken und Kanten. Warum ihre Eltern froh sind und wie man mit alten Sachen sogar Geld sparen kann, hört ihr in dieser Folge.
    23m 42s
  • 07.08.2019
  • #2Von Unperfektem und Rudis Reste Rampe
    Second Hand ist nicht out. Second Hand ist voll im Trend und vor allem durch den Hype der Flohmärkte wieder im Trend. Marie hat sich mit Brini unterhalten, die sich von ihrem „klassischen“ Laden verabschiedet hat und einen Second Hand Shop eröffnete. Was Second Hand so toll macht, hört ihr in dieser Folge.
    28m 49s
  • #1Von Haarseife und verrückten Wissenschaftlern
    Marie hat sich für diese Folge zwei fränkische Seifenmacher ins Boot geholt, die sich vor vielen Jahren mit ihrer Idee natürliche Seifen herzustellen, selbstständig gemacht haben. Warum es doch nicht so komisch ist, sich den Kopf mit Seife zu waschen und wie man damit die schönsten Haare bekommt.
    13m 44s