Drei Shoppingtüten stehen vor einem Laptop auf dem ein virtueller Warenkorb zu sehen ist Drei Shoppingtüten stehen vor einem Laptop auf dem ein virtueller Warenkorb zu sehen ist

Onlinebetrug: So schützt du dich davor! 👊

Vorweihnachtszeit ist Shopping-Hochsaison – aber leider auch für Betrüger.

Zwischen echten Schnäppchen und limitierten Deals verstecken sich immer öfter Fakeshops und falsche Verkäufer, die nur eins wollen: dein Geld.

Damit du nicht auf die Masche reinfällst, kommen hier die wichtigsten Tipps, wie du dich online schützen kannst.


Die gängigsten Betrugsmaschen 🕵️‍♀️

Phishing: Eine Betrugsmasche, bei der Kriminelle dich über gefälschte E-Mails, SMS oder Websites dazu bringen wollen, persönliche Daten wie Passwörter oder Bankinformationen preiszugeben.

Vorkassebetrug: Du bezahlst im Voraus für ein Produkt oder eine Dienstleistung – die Ware wird aber nie geliefert und dein Geld ist danach spurlos verschwunden

Dreiecksbetrug: Hier bestellt ein Betrüger mit den Daten eines ahnungslosen Dritten eine Ware, lässt sie an dich liefern und du überweist das Geld – aber an den Betrüger statt an den echten Verkäufer.

Fake-Onlineshops: Oft wirken die Seiten professionell – mit Impressum, Logos und Bewertungen. Aber am Ende bekommst du das bestellte Produkt nie zu sehen und dein Geld ist weg.


Woran du erkennst, ob ein Shop echt ist 🛍️

Bevor du bestellst: Check den Verkäufer! Gibt’s Bewertungen? Wird eine sichere Zahlungsmethode wie Rechnung oder PayPal angeboten? Wenn du dir unsicher bist, hilft dir z. B. der Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale!👀

Bei Kleinanzeigen & Co gilt:
Niemals im Voraus zahlen! Die Plattformen übernehmen keine Haftung – und ungewöhnliche Zahlungsmethoden (z. B. Guthabenkarten) sind ein absolutes No-Go.🙅‍♀️

Wenn’s plötzlich eilig wird ⏰
"Schnell, sonst ist der Artikel weg!" – solche Nachrichten sind ein Klassiker. Lass dich von Zeitdruck nicht verrückt machen. Betrüger nutzen Stress, damit du gar nicht erst nachdenkst.

Bleib auf der Plattform📲
Verhandle nur über das Nachrichtensystem der Verkaufsseite. Wenn jemand dich per Mail oder SMS rauslocken will, steckt oft eine Masche dahinter – und der Käuferschutz ist dann futsch.

Vorsicht bei Anrufen oder Geldforderungen 📞
Wenn sich plötzlich "Familie", "Freunde" oder angebliche Händler melden und Geld wollen – auf keinen Fall überweisen! Dahinter steckt oft ein Betrugsversuch, wie der bekannte Enkeltrick.

🎄Fazit

Weihnachtszeit ist Geschenkezeit – aber auch Betrugszeit. Also lieber einmal mehr prüfen, bevor du klickst oder bezahlst. Dann landet das Geld am Ende wirklich dort, wo’s hingehört: bei echten Geschenken für deine Liebsten.💘