Alles hat ein Ende, nur das Brot hat zwei
Kanten, Renftl oder Scherzl - Wie heißt es denn nun, das Ende vom Brot?
brot.jpg

Jeder kennt es, jeder hat es zu Hause und jeder nennt es anders!
Für kaum eine andere Sache gibt es so viele Namen wie für das Brotende.
Allein in Deutschland gibt es über 220 Bezeichnungen! Hier kommen unsere Top 10.
Platz 10 - Kanten
Rustikal und direkt! Der "Kanten" ist eine der bekanntesten Bezeichnungen. Vor allem in Norddeutschland wird das Brotende Kanten genannt. Abgeleitet wird der Name vom Wort "Kante", also der Brotkante.
Platz 9 - SCHerzl
Vorsicht, Verwechslungsgefahr! Es klingt zwar sehr lustig, aber mit Scherzl ist kein Witz gemeint. Vor allem in Bayern wird das Brotende als "Scherzl" bezeichnet. Der Name leitet sich vom italienischen Wort "scorza" für "Rinde" ab.
Platz 8 - Knörzchen
So wird das Brotende in Teilen Hessens und dem Rheinland genannt. Andere ähnliche Formen sind "Knärzchen", "Knerzla" oder auch "Knäppchen".
Platz 7 - Knieschen
Klingt niedlich und meint genau das Gleiche. Das "Knieschen" ist vor allem in Rheinland-Pfalz verbreitet. Auffällig ist auch hier das "Kn" am Anfang. Dieser Wortanfang steht häufig für rundliche Dinge wie z.B. bei Knauf, Knopf, Knolle oder Knospe.
Platz 6 - Giggel
Wenn du in Schwaben unterwegs bist, dann hörst du vielleicht mal das Wort "Giggel". Der Name ist zwar weniger weit verbreitet, aber gut zu wissen ist es allemal.
Platz 5 - Knust
Vor allem im Norden Deutschlands wird das Brotende gerne auch mal "Knust" genannt. Dieses Bezeichnung geht auf das niederdeutsche Wort knūst zurück, was so viel wie "knotiger Auswuchs" bedeutet.
Platz 4 - Rungsen
Klingt nicht gerade sexy, ist aber auch egal. Wenn du "Rungsen" sagst, wirst du vor allem in Sachsen-Anhalt verstanden. An anderen Orten gibt's für dich nur fragende Gesichter.
Platz 3 - Fietze
Wenn du in Thüringen fragst, wie das Brotende heißt, ist die Antwort meist klar: Fietze natürlich! Alternativ auch "Feeze". In Südthüringen ist zudem der Ausdruck "Küppel" geläufig.
Platz 2 - Ärschl
Dieser Ausdruck erklärt sich eigentlich von selbst. Das "Ärschl" ist natürlich eine Anspielung auf den Popo. Benutzt wird der Name vor allem in Mitteldeutschland.
Platz 1 - Renftl
Bei uns in Sachsen gibt's natürlich nur eine Nummer 1: Das Renftl!
Alternativ geht auch "Ranft" oder "Ränftchen". 2012 wurde das Renftl sogar als Sächsisches Wort des Jahres in der Kategorie "bedrohtes Wort" geehrt. Der Ausdruck leitet sich vom Wort "Rand" ab. Aber Rand klingt ja viel zu langweilig, da ist "Renftl" echt besser.
Was ist denn nun die richtige Bezeichnung
DIE richtige Bezeichnung gibt es nicht. In den Bäckereien werden die Brotenden An- und Abschnitt genannt. Das ist die offizielle Bezeichnung. Am weitesten verbreitet ist der Begriff "Kanten". Je nach Region werden aber zig verschiedene Begriffe verwendet und diese führen zu mindestens genauso vielen Missverständnissen...