Bock auf Megapussi?
Es gibt viele verrückte Dinge auf dieser Welt – so auch in der Welt der Markennamen! Zu ausgefallen, zu pornös oder zu unvorteilhaft übersetz. Alles ist möglich - ein paar davon zeigen wir dir hier.
ThinkstockPhotos-943194896.jpg

blöde übersetzung
Doof wenn das Auto nicht fährt. Der amerikanische Autohersteller Chevrolet untersuchte deswegen mal wieso sich ihr "Chevy Nova" in Mexiko nicht so recht verkaufen wollte. Und sie haben heraus gefunden, dass dort "no va" mit "fährt nicht" übersetzt wird.
"kack" stift!?
Na lecker. Die Firma Clairol führte einen Lockenstab mit seinem amerikanischen Namen in Deutschland ein. Allerdings fand der Lockenstab mit dem wundervollen Namen "Mist Stick" nur sehr wenige Käufer ...
das stinkt!
Das war wohl nicht so dufte.
Der amerikanische Milchproduktehersteller namens "Pet" wollte seine Produkte im französischsprachigen Quebec vermarkten. "Pet" bedeutet im französischen aber "Furz".
Explosiv
Lass es einfach raus! Der amerikanische Bierhersteller Coors übersetzte seinen Werbespruch "Turn it loose"
( Lass das Bier frei ) so, dass man es in Mexico aber so versteht: "Leide unter explosivem Durchfall". Hat man dabei nicht bedacht...
pornöse Zahnpasta
Die Zahnpasta ist ordentlich versaut! Colgate führte in Frankreich eine Zahnpasta mit dem Namen "Cue" ein. Aber "Cue" ist ein sehr bekanntes französisches Pornomagazin.
Megapussi
Bock auf Megapussi? Aber klar ne, wir reden über Chips! Denn schon gewusst: In Finnland gibt es Erdnussflips mit dem Namen „Megapussi“.