Mültrennung wirkt

Am 18. März ist Weltrecyclingtag

So kannst du ganz einfach richtig trennen, nicht nur am 18. März!

Mültrennung wirkt Mültrennung wirkt

Am 18. März ist Weltrecyclingtag

So kannst du ganz einfach richtig trennen, nicht nur am 18. März!

Am 18. März ist der Weltrecyclingtag und passend dazu machen ENERGY und "Mülltrennung wirkt", die Initiative der dualen Systeme in Deutschland, darauf aufmerksam, wie wichtig Recycling für unsere Gesellschaft ist – heute und für die Zukunft kommender Generationen. Die dualen Systeme führten 2023 insgesamt mehr als 5,5 Millionen Tonnen Verpackungsabfälle einer Verwertung zu: Das sind über 90 Prozent aller bei den Systemen beteiligten Verpackungen. Sie erfüllten damit die gesetzlich vorgegebenen Verwertungsquoten für Verpackungen aus Kunststoff, Aluminium, Eisenmetallen, Papier, Pappe und Karton. Die Stiftung Zentrale Stelle Verpackungsregister (ZSVR) veröffentlichte diese Zahlen gemeinsam mit dem Umweltbundesamt (UBA) am 21. Januar 2025.

Axel Subklew, Sprecher der Initiative "Mülltrennung wirkt", zeigt sich zufrieden mit den erreichten Verwertungsquoten: "Die Recyclingquote für Kunststoffverpackungen ist zum Beispiel von 2018 bis 2023 von 42,1 auf 68,9 Prozent gestiegen – das ist ein großer Erfolg. Die dualen Systeme leisten mit ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und zum Klimaschutz", erklärt er. "Wir können Wertstoffe aber nur im Kreislauf halten, wenn die Menschen ihre Verpackungsabfälle richtig entsorgen. Sie über richtige Mülltrennung aufzuklären, sie zu überzeugen und zu motivieren ist daher unsere zentrale Aufgabe."

Mit ihrer Initiative "Mülltrennung wirkt" informieren die dualen Systeme Verbraucher*innen darüber, wie sie Verpackungen und Restmüll richtig trennen und damit den Wertstoffkreislauf schließen. Denn durchschnittlich etwa 30 Prozent der in den Gelben Tonnen und Gelben Säcke gesammelten Abfälle gehören dort nicht hinein, sind so genannte Fehlwürfe. Sie müssen aufwändig aussortiert und gesondert entsorgt werden. Durch Fehlwürfe entstehen höhere Kosten und sie können das Recycling korrekt entsorgter Verpackungen erheblich behindern.

Ressourcen und Klima schützen: In Abfalltrennung steckt noch mehr Potenzial

Welchen Beitrag zum Schutz von Ressourcen und Klima Verbraucher*innen und die dualen Systeme mit richtiger Abfalltrennung leisten, belegt eine Studie des Öko-Instituts[1]: Rund vier Millionen Tonnen Sekundärrohstoffe werden durch Verpackungsrecycling im Jahr erzeugt. Sie sind eine wichtige Rohstoffquelle für die Herstellung neuer Produkte. Auch das Klima profitiert: Die Verwertung von Verpackungen aus der Gelben Tonne und dem Gelben Sack, aus Glas sowie aus Papier, Pappe und Karton spart in Deutschland jährlich 1,95 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente ein. Doch noch werden nicht alle Potenziale ausgeschöpft: Trennen Verbraucher*innen ihre Abfälle noch konsequenter, kann die Klimaentlastung bis 2030 auf 2,55 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente steigen.

[1] Weitere Informationen zur Studie: www.muelltrennung-wirkt.de/de/studie-oeko-institut/ 

🗑 Gelbe Tonne

Das gehört NICHT rein:

  • Altkleider
  • Batterien und Akkus
  • Behälterglas
  • Blechgeschirr
  • CDs und Disketten
  • Druckerpatronen
  • Einwegrasierer
  • Elektrogeräte
  • Essensreste
  • Faltschachteln
  • Feuerzeuge
  • Filme, DVDs und Videokassetten
  • Glüh- und Energiesparlampen
  • Gummi
  • Holzwolle
  • Hygieneartikel
  • Katzenstreu
  • Keramikprodukte
  • Kinderspielzeug
  • Klarsichthüllen
  • Kugelschreiber
  • nicht restentleerte Verpackungen
  • Papier und Pappe
  • Papiertaschentücher
  • Pflaster, Verbandsmaterial
  • Porzellan
  • Rest- und Bioabfälle
  • Schuhe
  • Strumpfhosen
  • Styroporreste von Dämmplatten
  • Tapetenreste
  • Windeln
  • Zahnbürsten
  • Zigarettenkippen

Das gehört rein:

  • Alu-, Blech- und Kunststoffdeckel
  • Arzneimittelblister
  • Butterfolie
  • Buttermilch- und Joghurtbecher
  • Einkaufstüten sowie Obst- und Gemüsebeutel aus Kunststoff
  • Eisverpackungen
  • Füllmaterial von Versandverpackungen aus Kunststoff, wie z. B. Luftpolsterfolie oder Schaumstoff
  • Konservendosen
  • Kronkorken
  • Kunststoffschalen und Folien für Lebensmittel
  • Menüschalen von Fertiggerichten
  • Milch- und Getränkekartons
  • Müsliriegelfolie
  • Nudeltüten
  • Putz- und Reinigungsmittelflaschen
  • Quetsch- oder Nachfüllbeutel z. B. für Waschmittel, Flüssigseife oder Fruchtpüree
  • Senftuben
  • Shampooflaschen
  • Spraydosen
  • Suppen- und Soßentüten
  • Tierfutterdosen und -schalen
  • Zahnpastatuben
(Foto: Duale Systeme Deutschland)

🗞 Altpapier

Das gehört NICHT rein:

  • Backpapier 
  • Verschmutzte Pizzakartons 
  • Kassenzettel 
  • Fahrkarten 
  • Benutztes und beschmutztes Küchenpapier, gebrauchte Taschentücher und Papierservietten 
  • Geschenkpapier 
  • Briefumschläge mit Kunststoffsichtfenster sollten voneinander getrennt werden, ebenso wie der Selbstklebeverschluss und Adressetiketten. Das Papier darf dann ins Altpapier, der Rest wandert in die Gelbe Tonne.
  • Wachspapier und Pergamentpapier 
  • Auch Tapeten gehören nicht ins Altpapier, sondern in den Restmüll.
  • Pommesschalen, Pappteller und Pappbecher 

Das gehört rein:

  • Zeitungen 
  • Zeitschriften, Prospekte, Kataloge und Hefte
  • Hochglanzmagazine 
  • Telefonbücher
  • Sauberes Büropapier (auch buntes)
  • Papierschnipsel
  • Pappe
  • Kartonverpackungen (z. B. Eierkartons)

🍾 Glascontainer

Das gehört NICHT rein:

  • Spiegelglas, Kristallglas, zerbrochene Trinkgläser, Fensterglas oder ausrangierte Weihnachtskugeln 
  • Schraubverschlüsse, Korken und andere Deckel von benutzten Gläsern und Flaschen 
  • Glühbirnen, Energiesparlampen und LED Leuchtmittel 
  • Gegenstände aus Keramik, Porzellan und Steingut
  • Blumentöpfe und Vasen 

Das gehört rein:

  • Nur Altglas, das als Verpackung für Lebensmittel, Getränke, Arzneimittel und Kosmetika diente, gehört auch in den Altglascontainer.
  • Getränkeflaschen
  • Konservengläser
  • Verpackungsglas
  • Pharmazeutische Glasbehälter
  • Blaue Flaschen werden im Container für grünes Glas entsorgt. Gleiches gilt auch für alle übrigen Farben und bunte Flaschen, die keinen eigenen Container haben.

🌱 Biomüll

Das gehört NICHT rein:

  • Katzenstreu, Kleintierstreu und andere tierische Exkremente
  • Asche
  • Hygieneartikel
  • Behandeltes Holz 
  • Alles, was nicht verottet, beispielsweise Steine oder Kunststoffe
  • Blumen- und Pflanzentöpfe aus Kunststoff 
  • Ton
  • Draht (zum Beispiel Blumenbindedraht)
  • Einweggeschirr und Besteck aus Kunststoff (auch zertifiziert biologisch abbaubar oder als kompostierbar gekennzeichnet)
  • Hygieneartikel (Tampons, Binden)
  • Kaffeekapseln aus Kunststoff (auch zertifiziert biologisch abbaubar oder als kompostierbar gekennzeichnet)
  • Aluminium
  • Kehricht, Kerzenreste, Kohlepapier, Lederreste
  • Papier, Pappe, Papierhandtücher, Papiertaschentücher, Servietten
  • Plastiktüten, Trage- und Einkaufstaschen aus Kunststoff (auch zertifiziert biologisch abbaubar oder als kompostierbar gekennzeichnet)
  • Putzlappen und -tücher
  • Ruß
  • Spanplattenholz
  • Staubsaugerbeutel
  • Textilien
  • Verbandmaterial
  • Verpackungen, zum Beispiel aus Kunststoff (auch zertifiziert biologisch abbaubar oder als kompostierbar gekennzeichnet)
  • Watte, Wattestäbchen
  • Windeln

Das gehört rein:

  • Gartenabfälle (zum Beispiel Abraum von Beeten, Baumschnitt, Baumrinde, Blumen, Blumenerde, Hecken- und Strauchschnitt, Laub, Nadeln, Pflanzen, Pflanzenteile, Reisig, Moos, Rasen- und Grasschnitt, Unkraut, Wildkraut, Zweige)
  • Heu, Stroh
  • Topfpflanzen (ohne Topf), auch mit Blumenerde
  • Schnittblumen
  • Bioabfall-Sammeltüten/-beutel aus Papier
  • Brot- und Backwarenreste
  • Eierschalen
  • Fischreste und -gräten
  • Fleisch- und Wurstreste
  • Gemüsereste, Gemüseabfälle wie beispielsweise Schalen
  • Salatreste, Salatabfälle
  • Käsereste, einschließlich Naturrinde
  • Kaffee-Filtertüten, Kaffeesatz
  • Knochen
  • Milchproduktreste, Nussschalen
  • Obstreste, Obstschalen (auch von Südfrüchten, Zitrusfrüchten)
  • Speisereste, roh, gekocht, verdorben
  • Teebeutel, Teereste
  • Federn, Haare
  • Kleintierstreu (nur aus biologisch abbaubarem Material)
  • Holzwolle, Holzspäne, Sägespäne (nur von unbehandeltem Holz)

♻️ Schon gewusst?

Wusstest Du zum Beispiel, dass Glas und Metall nahezu beliebig oft recycelt werden können?

Du interessierst dich für weitere Themen rund um Nachhaltigkeit? Dann schau doch mal bei Green Up Your Life und ENERGY Act For The Planet vorbei. Auf unserer Webseite findest du alle Podcasts und Themen, die Marie bisher behandelt hat.