
Fünf effektive Tipps gegen die nächste Hitzewelle
Die nächste Rekordhitze kommt bestimmt - es ist nur eine Frage der Zeit. Doch auch ein sonniger Sommertag kann anstrengend sein, wenn in der Wohnung plötzlich Temperaturen jenseits von 35 Grad Celsius herrschen. Es gibt jedoch günstige, effektive und einfache Methoden, wie sich das verhindern lässt. Mit den folgenden fünf Tipps lässt sich jeder heiße Sommertag gekonnt entschärfen!
#1: Durch lüften die Hitze aus dem Haus bringen
Einer der wichtigsten Schritte, um die Wärme aus dem Haus zu bekommen, ist zu lernen, bei Hitze richtig zu lüften. Tagsüber gehören die Fenster geschlossen, da nur heiße Luft ins Haus strömt. Das Lüften wird vielmehr auf die frühen Morgenstunden oder die Nacht verschoben. Dann werden an beiden Seiten der Wohnung mindestens zwei Fenster geöffnet. Dies erzeugt einen Durchzug, der die Wärme effektiv aus dem Haus transportiert.
#2: Das Smartphone und andere Geräte vor Überhitzung schützen
Technische Geräte laufen an heißen Sommertagen Gefahr, Schäden durch Hitze zu nehmen. Dies betrifft grundsätzlich alle Geräte, jedoch sind die mobilen Systeme besonders gefährdet. Hierzu gehören Smartphones und Tablets. Die größte Bedrohung geht von der direkten Sonneneinstrahlung aus.
Wer sein Smartphone vor Überhitzung schützen möchte, der ist an heißen Tagen vorsichtig. Die Geräte dürfen niemals der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein. Das Smartphone im Auto liegen lassen ist ebenfalls keine gute Idee. Der Innenbereich heizt sich an sonnigen Tagen enorm auf, was das Gerät beschädigen kann. Sinnvoll ist es ebenfalls, das Gerät möglichst wenig zu nutzen. Wer Musik hören will, tut dies am besten ohne Bluetooth, denn dies erzeugt noch mehr Wärme im Gerät.
#3: Die Wohnung effektiv und einfach kühlen
Das größte Problem während einer Hitzewelle ist wahrscheinlich die stickige Wärme innerhalb der eigenen Wohnung. Sobald diese einmal im Haus ist, ist es schwer, sie wieder herauszubekommen. Immer mehr Leute schaffen sich deshalb eine teure Klimaanlage an, um auf die heißen Sommer zu reagieren.
Es ist jedoch auch möglich, Zimmer ohne Klimaanlage zu kühlen. Für einen einfachen Trick werden nur ein Ventilator und zwei Plastikflaschen sowie Eiswürfel benötigt. Die Flaschen mit dem Eis füllen und vor dem Ventilator platzieren. Dann pustet der Ventilator die Raumluft über die kalten Flaschen und kühlt so den Raum. Dies funktioniert für einige Stunden, danach lässt sich das geschmolzene Wasser einfach durch neues Eis ersetzen.
#4: Im Schlafzimmer für angenehmes Klima sorgen
Wenn das Schlafzimmer überhitzt ist, finden die Bewohner keinen erholsamen Schlaf. Eine angenehme Nachtruhe in heißen Sommernächten beginnt mit der richtigen Wahl der Nachtwäsche Damen und dazu passender Bettwäsche. Leichte und atmungsaktive Stoffe wie Satin oder Seide sind die richtige Wahl für den Sommer. Nacht- und Bettwäsche aus diesen Stoffen wirkt kühler und ist angenehmer zur Haut. Ebenfalls sollte bei der Nachtwäsche auf einen kurzen und bequemen Schnitt geachtet werden. Shorts und kurze Pyjamas sowie Trägernachthemden sind genau die richtige Wahl, um eine schwüle Sommernacht zu überstehen. Ein Jumpsuit-Pyjama kann problemlos auch als Morgenbekleidung genutzt werden. Bequem ist es, solche Nachtwäsche für Damen online zu bestellen. Dort ist die Auswahl groß und die Lieferung erfolgt auf Wunsch direkt nach Hause.
#5: Die Sonne blocke und so das Aufheizen verhindern
Wer verhindert, dass die Sonne die eigene Wohnung aufheizt, muss sich weniger Gedanken um die Kühlung machen. Dies betrifft besonders die Südseiten mit Fenstern. Hier scheint die Sonne den ganzen Tag über in die Wohnung und sorgt für eine Erwärmung.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Sonne zu blocken. Permanente Lösungen sind beispielsweise eine Markise vor dem Fenster oder Rollläden. Solche baulichen Veränderungen sind jedoch in Mietwohnungen nicht möglich. Dort bieten sich Jalousien oder Rollos an. Es gibt spezielle Sonnenschutzrollos, die entsprechend beschichtet und gefärbt sind. So wird ein Großteil der Sonnenstrahlen reflektiert, was ein Aufheizen der Wohnung verhindert. Diese Methoden sind auch wirkungsvoll, um die Hitze im Homeoffice zu reduzieren.